FAQ Winterprodukte
Häufig gestellte Fragen zur Behandlung von Husten und anderen saisonalen Beschwerden
Häufig gestellte Fragen zur Behandlung von Husten und anderen saisonalen Beschwerden
Solmucalm® Erkältungshusten wird als Sirup für Kinder und als Sirup für Erwachsene angeboten.
Der Kindersirup hat einen Erdbeer-/Himbeergeschmack, während der Sirup für Erwachsene Aprikose-/Tropicalgeschmack hat.
Solmucalm® Erkältungshusten enthält den Schleimlöser Acetylcystein sowie Chlorphenamin, ein Antihistaminikum der ersten Generation.
Das in Solmucalm® Erkältungshusten enthaltene Acetylcystein löst den zähen Schleim in den Atemwegen, während das Chlorphenamin die pathologischen Wirkungen des Histamins hemmt, wie zum Beispiel die Verengung der unteren Atemwege oder eine übermässige Sekretion und Schwellung der Schleimhäute. Zudem tragen beide Wirkstoffe bei Atemwegserkrankungen zu einer Abschwächung des ständigen Hustenreizes bei.
Erkältungshusten verläuft bei Atemwegserkrankungen sowohl in Phasen mit übermässigen Schleimsekretionen als auch in solchen mit weniger Sekreten. Auch bei vermeintlich trockenem Reizhusten können feinste Sekrete auftreten und Husten auslösen. In diesen sowie in ähnlichen Fällen von Husten kann Solmucalm® Erkältungshusten helfen.
Der Solmucalm® Erkältungshusten Sirup enthält im Deckel des Behälters den Wirkstoff Acetylcystein, während das Chlorphenamin bereits in der Lösung enthalten ist. Damit der Wirkstoff im Deckel mit der Lösung im Behälter vermischt werden kann, muss man die Sicherheitslasche am Deckel zuerst entfernen und den Deckel im Uhrzeigersinn nach unten drehen. Dadurch wird die Trennfolie zwischen Deckel und Behälter durchbrochen und das Pulver mit Acetylcystein fällt in das Lösungsmittel mit Chlorphenamin. Den Behälter leicht schütteln und den Sirup in den Messbecher giessen.
Solmucalm® Erkältungshusten darf während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da beim Fötus möglicherweise Krampfanfälle ausgelöst werden könnten. Während der Stillzeit sollte die Mutter im Falle einer Einnahme von Solmucalm® Erkältungshusten abstillen.
Solmucalm® Erkältungshusten enthält das Antihistaminikum der ersten Generation Chlorphenamin, welches hirngängig ist. Chlorphenamin kann deshalb Schläfrigkeit verursachen. Bei der Verwendung von Chlorphenamin ist deshalb beim Autofahren Vorsicht geboten.
Solmucalm® Erkältungshusten darf nicht mit zentralen Hustenblockern wie Codein kombiniert werden.
Solmucalm® Erkältungshusten darf Kindern ab 3 Jahren verabreicht werden.
Solmucol® Erkältungshusten wird in Form von Sirup, Granulat, Brause- oder Lutschtabletten angeboten.
Der Solmucol® Erkältungshusten Sirup für Erwachsene hat einen Aprikosen-/Tropicalgeschmack, während derselbe Sirup für Kinder Erdbeer-/Himbeergeschmack hat.
Der Solmucol® Erkältungshusten Sirup enthält im Deckel des Behälters den Wirkstoff Acetylcystein. Damit der Wirkstoff mit der Lösung im Behälter vermischt werden kann, muss man die Sicherheitslasche am Deckel zuerst entfernen und den Deckel im Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird die Trennfolie zwischen Deckel und Behälter durchbrochen und das Pulver mit dem Acetylcystein fällt in das Lösungsmittel. Leicht schütteln und in den Messbecher giessen.
Solmucol® Erkältungshusten enthält als Wirkstoff Acetylcystein. Der wirksame Teil im Molekül ist das Cystein, eine natürlich im Körper vorkommende Aminosäure. Nach der Einnahme von Acetylcystein wird das Acetylcystein in Cystein umgewandelt und anschliessend in weitere Eiweisse eingebaut, wie das Glutathion, eines der stärksten antioxidativen Moleküle in unserem Körper, das uns auch vor zellulären Schäden bewahrt.
Acetylcystein enthält in seiner molekularen Struktur eine reaktive Sulfhydrilgruppe. Dieses Molekül greift die Disulfidbrücken der Schleimeiweisse an, löst sie auf und bewirkt somit die Verflüssigung des Schleims in den unteren und oberen Atemwegen.
Es gibt keine spezielle Empfehlung für die Einnahme von Solmucol® Erkältungshusten. Um die Aufnahme im Darm zu beschleunigen, macht es jedoch Sinn, Solmucol® Erkältungshusten auf nüchternen Magen einzunehmen. Empfehlenswert ist auch die Einnahme jeweils um die gleiche Tageszeit, damit die Konzentrationen des Wirkstoffes im Gewebe jeden Tag ähnlich hoch sind.
Ja, man sollte jedoch sicherheitshalber zwischen der Einnahme von Solmucol® Erkältungshusten und des Antibiotikums einen Zeitabstand von mindestens zwei Stunden einhalten.
Solmucol® Erkältungshusten wirkt auch gegen Katarrh. Katarrh ist nichts anderes als verfestigter Bronchialschleim. Der gleiche Wirkmechanismus des Acetylcysteins in Solmucol® Erkältungshusten kommt in diesem Fall zum Tragen.
Solmucol® Erkältungshusten darf nicht mit zentral wirksamen Hustenblockern wie das Codein kombiniert werden, da sonst der gelöste Schleim durch die Codein-Wirkung nicht ausgehustet werden könnte.
Solmucol® Erkältungshusten löst den zähen Schleim in den Bronchien, so dass der vom zähen Schleim ausgelöste Hustenreiz geschwächt wird.
Solmucol® Erkältungshusten soll dann zur Anwendung kommen, wenn bei einer Atemwegserkrankung übermässig viel Schleim anfällt.
Back to top